• Vita
  • Ausstellungen
    • 2021 Glinde
    • 2019 Retrospektiv
    • 2016 Kunst ist Fundsache
    • 2015 Im Wald und auf der Heide …
    • 2015 Das Blaue vom Himmel...
    • 2014 Stadtrand
    • 2013 Potsdam
    • 2013 fresh kur
    • 2013 ART…Essenz no. 15
    • 2013 Druckgrafik No. 2
    • 2012 ART…Essenz no. 14
    • 2012 Galerie 100
    • 2012 KunstRaum
    • 2011 Bad Saarow
    • 2011 Galerie Pillango
    • 2011 Tempelhof
    • 2010 Berliner Liste
    • 1972 - 2012
  • Kunst
    • Druckaktion 2020
    • Impressionen
    • Holzschnitte mit Strassenwalze
    • Holzschnitte
    • Radierungen
  • Reisen & Zeichnen
    • 2022 Jordanien (November)
    • 2022 Korsika (Sommer)
    • 2022 Alpen und Venedig
    • 2022 Teneriffa
    • 2021 Paris (September)
    • 2021 Mallorca
    • 2020 Wustrow | Pfingsten
    • 2020 Mallorca
    • 2019 Venedig
    • 2019 Mallorca
    • 2019 Korsika
    • 2018 Italien und Korsika
    • 2018 Schiffsreise & Mallorca
    • 2018 Kaliningrad
    • 2017 Split (October)
    • 2017 Piran | Slowenien (August)
    • 2017 Venedig (Juli)
    • 2017 Sardinien (April)
    • 2017 Kaliningrad (April)
    • 2017 Schiffsreise
    • 2016 La Palma (Dezember)
    • 2016 Italien
    • 2015 Mallorca (Ostern)
    • 2014 Mallorca (Sommer)
    • 2014 Italien (Sommer)
    • 2014 Marokko
    • 2013 Venedig
    • 2013 Mallorca
    • 2012 Mallorca (Sommer)
    • 2012 Mallorca (Ostern)
    • 2011 Cassis
    • 2011 Mailand Venedig Neapel
    • 2010 Bilbao & Mallorca
    • 2006 Mallorca
    • 2005 Toskana
    • 2005 Italien
    • 2005 Mallorca
    • 2004 Italien & Frankreich
    • 2004 Mallorca
  • Presse
    • 2020 Tagesspiegel
    • Spende an die Graphothek
    • 2019 Tagesspiegel
    • 2017 Märkische Allgemeine Zeitung
    • 2016 Hennigsdorfer Generalanzeigers
    • 2014 Oranienburger Generalanzeiger
    • 2012 NordBerliner
    • 2007 Ralph Ochel
    • 2006 Oranienburg
    • 2006 Graphicus
    • 2005 Märkische Zeitung
    • 2004 Antikriegs Museum
  • Publikationen
    • Wissenschaftliche Hausarbeit, 1971
    • Die Reduzierätzung
    • Druckgraphik von 1990 bis 2010
  • Filme
  • Zusammenarbeit
  • Kontakt
       
    Webdesign @ Graphic Outlines Ltd    

Presse

Drucken . . . ? Mit der Strassenwalze!

Übersetzung: Elisabetta de Martino


Ein deutscher Künstler, in Ermangelung einer großen Druckpresse, druckt die Holzschnitte mit einer Strassenwalze.

Man hat viele Druckverfahren gesehen: von den mehr futuristischen bis zu den geschichtlichen Pressen, von der digitalen Typographie zu der Serigraphie. Dass man mit einer Strassenwalze drucken kann, wussten wir wirklich noch nicht.

Das ist auch passiert, und zwar in Berlin. Aber die Geschichte hat in Urbino angefangen. Anlässlich eines Seminars über Farbdrucktechniken haben wir die Möglichkeit gehabt, Martin Gietz kennenzulernen. Martin Gietz, deutscher Maler und Grafiker, verwirklicht seine Werke in den Techniken der Lithographie, des Holzschnitts, des Kupfertiefdrucks und der Serigrafie. Er war in Urbino, im „Museumgraphia” in Corte della Miniera, um seine Kenntnisse über die Lithographie zu erweitern, und zwar unter der Leitung von Egiziano Piersantini, einem der wenigen verbliebenen Meister der Lithographie. Nachdem wir ihm bei seiner Arbeit mit den Lithosteinen und an der Druckpresse interessiert zugeschaut haben, hat uns Martin Gietz eigene seiner Werke gezeigt, die er in Deutschland angefertigt hat, wo er wohnt und arbeitet. Und hier lernten wir eines des eigenartigsten Druckverfahren kennen, das wir vorher noch nie gesehen haben.

Nachdem er einen riesigen Holzschnitt angefertigt hatte, mussten ein Raum und eine Möglichkeit gefunden werden, um den Druck zu realisieren. Eine Straßenwalze erschien für dieses Ziel geeignet. Wie man auf diesen Fotos sehen kann, wurde die Straßenwalze von einem Freund gefunden, der Besitzer eines Strassenbaubetriebes ist. Dieser Freund hat auch eine seiner Werkhallen für die Verwirklichung des Drucks zur Verfügung gestellt. Der Rest ist Handarbeit gewesen. . . Und die Leute, die aus diesem Grund gekommen waren, haben dabei viel Spass gehabt.

Martin Gietz, auch Autor des Bildes auf der Titelseite dieser Nummer, ist ein Künstler, der seine künstlerische Sensibilität trainiert hat, unter anderem auf seinen Reisen und durch die Beobachtung des täglichen Lebens in den Strassen von exotischen Länder: von Brazilien bis Thailand. Aus dem Leben am Tage und in der Nacht hat er viele Inspirationen bezogen, die er in seine Grafiken überträgt. Zu den lebendigen Farben fügt er oft Schwarz hinzu; und beispielhaft sind seine Lithografien mit Bäumen, deren Stilisierung gewissermaßen die Dramatik einer Natur, die in Gefahr ist, veranschaulicht. Das ist eine Sensibilität, die man dann versteht, wenn man seinen Lebensraum in den Strassen der Vorstadt kennt und betrachtet.